Diese Wien Tour ist kein Spaziergang – sie ist eine Herausforderung. 42 Kilometer, 178 Höhenmeter hinauf, 183 hinunter. Sie beginnt am westlichen Stadtrand und endet im Herzen Europas, am Wiener Hauptbahnhof. Dazwischen: Weltkulturerbe, sozialistische Großwohnbauten, Flaktürme, Friedhöfe, Einkaufstraßen und stille Gärten. Diese Strecke zeigt Wien nicht im Postkartenformat – sondern als Ganzes. Komplex. Lebendig. Und manchmal unbequem.
Die Tour
- Start: Bahnhof Hütteldorf
Früh morgens, wenn der Bahnhof noch schläft, beginnt die Tour im Westen Wiens. Hier treffen Vorstadt, Wald und Schiene aufeinander – eine perfekte Startrampe für einen langen Tag zu Fuß. - Aufstieg nach Steinhof
Der erste Anstieg fordert – aber belohnt. Durch den Dehnepark, vorbei an der Klinik Penzing geht’s hinauf zur Otto-Wagner-Kirche. Goldene Kuppel, strenge Symmetrie, klare Luft. Ein Ort zwischen Himmel und Historie – und ein weiter Blick über ganz Wien. - Baumgartner Friedhof
Der Abstieg führt zum fünftgrößten Friedhof Wiens. Ruhig, verwinkelt, von alten Bäumen umstanden. Hier zeigt sich Wiens Umgang mit dem Tod – still, würdevoll und ein wenig theatralisch. - Schlosspark Schönbrunn
Vom Friedhof direkt in den barocken Traum. Vorbei am Neptunbrunnen eröffnet sich die Sichtachse: links die Gloriette auf dem Hügel, rechts das Schloss. Ein UNESCO-Weltkulturerbe mit Laufpublikum. - Technisches Museum & Rudolfsheim-Fünfhaus
Ein kurzer Blick auf Dampfturbinen und Zahnräder, dann beginnt ein unspektakulärer Teil. Der Weg führt durch den 15. Bezirk – ein urbanes Zwischenstück mit Wohnbauten, Werkstätten, stillgelegten Läden und Leben abseits des Tourismus. - Westbahnhof
Verkehrsader, Bahnhofsbuffet, Architektur zwischen Retro und Funktionalität. Wer Zeit hat, schaut kurz hinein – eine kleine Ode ans Reisen im Transit. - Mariahilfer Straße & Neubaugasse
Jetzt pulsiert Wien: Shoppingmeile trifft Szeneviertel. Über die Mariahilferstraße bis zur Neubaugasse, dann weiter in die Josefstadt. Die barocke Maria-Treu-Kirche blitzt zwischen Boutiquen hervor, das Palais Schönborn wartet mit klassischer Eleganz. - Landesgericht für Strafsachen
Hier wird Recht gesprochen – und wurde Geschichte geschrieben. Das Untersuchungsgefängnis erzählt von Schuld, Strafe und Systemen. - Votivkirche & Altes AKH
Die Votivkirche: neogotisch, filigran, ein Zeichen der Dankbarkeit. Gleich dahinter das Alte Allgemeine Krankenhaus – heute ein Unicampus mit Geschichte. Hier liegt auch der Narrenturm: Wiens dunkles medizinisches Erbe in Rundform. - Alserbach Palais & Beaver Brewing Company
Das Palais zeugt vom urbanen Aufstieg des Bürgertums. Gleich daneben die Beaver Brewing Company: Craft-Bier, gutes Essen, moderne Gastro – eine Pause für Geist und Körper. - Friedensbrücke & Augarten
Über den Donaukanal hinein in den Augarten. Der barocke Park mit Porzellanmanufaktur und monumentalen Flaktürmen – ein Ort, an dem Idylle und Geschichte aufeinandertreffen. - Brigittenau & Donauinsel
Ein grauer Abschnitt durch die Brigittenau, dann der Übergang am Handelskai. Auf der Donauinsel angekommen, wird alles weiter: Wasser, Wind, Weitblick. Ein guter Moment zum Durchatmen. - UNO-City & Donauturm
Gegenüber erhebt sich die Skyline der Wiener Moderne: UNO-City, Donauturm, DC Tower. Von der Insel aus betrachtet wirken sie wie die Zukunftsvision einer alten Stadt – kühl, kantig, international. - Stuwerviertel & Prater
Durchs stille Stuwerviertel, dann hinein ins bunte Treiben des Praters. Schweizerhaus, Autodrom, Zuckerwatte – eine Zeitreise zurück in die Kindheit. Und natürlich: das Riesenrad. - Leopoldstadt & Schwedenplatz
Durch die Leopoldstadt zum Schwedenplatz – mit kurzem Stopp im legendären Eissalon. Ein Klassiker, der nie enttäuscht. Kalter Zucker für heiße Kilometer. - Wienfluss & Stadtpark
Entlang des Wienflusses geht es in den Stadtpark. Hier begegnen sich Denkmäler, Picknickdecken, Enten und Touristen. Der goldene Johann-Strauß steht im Zentrum – Musik und Mythos vereint. - Stephansdom & Graben
Jetzt beginnt das Herzstück: Stephansdom, kühl und ehrfurchtgebietend. Dann weiter über den Graben mit seinen historischen Fassaden und bronzenen Brunnen Richtung Hofburg. - Stallburg, Hofburg & Volksgarten
Zuerst die Stallungen der Lipizzaner, dann unter der Michaelerkuppel hinein in die ehemalige Machtzentrale der Habsburger. Der Volksgarten mit seinen Rosen bietet Duft und Poesie. - Burgtheater & Rathausplatz
Prachtvolle Kulisse, nüchterne Realität: Der Rathausplatz ist ein Ort für Märkte, Proteste, Events – je nach Tageszeit. Am Burgtheater kann man vorbei, muss man aber nicht verweilen. - Museumsquartier & Lift zum Dach
Jetzt wird’s kulturell. Das MQ vereint Museen, Cafés und Kreativität. Wer noch Kraft hat, nimmt den Lift beim Leopoldmuseum – für eine der besten Aussichten auf den Ring. - Staatsoper & Resselpark
Das Herz der Hochkultur. Einmal an der Staatsoper vorbei, dann durch den Resselpark zur Karlskirche. Hier kann man sitzen, staunen – und kostenlos aufs WC im Wien Museum. - Schwarzenbergplatz & Belvedere
Wasserfontänen, Sowjetdenkmal, Schlosspark. Der Blick vom unteren aufs obere Belvedere ist ein Finale für sich. Wer mag, macht einen Abstecher in den Botanischen Garten. - Schweizer Garten & Heeresgeschichtliches Museum
Durchs Arsenalgelände zum HGM. Das Museum zeigt mehr als Waffen – nämlich die Prägungen Europas im 20. Jahrhundert. Und draußen: ein ruhiger Park voller Schatten. - Ziel: Hauptbahnhof
42 Kilometer später: Du stehst am Hauptbahnhof. Moderne Halle, internationale Züge, Rolltreppen ins Irgendwo. Wer will, feiert sich selbst – mit Schnitzel im Kaisers, Pizza bei Piazza Colombo oder Bier im Columbusbräu.
Tourkarte & GPS-Daten
Karte ansehen & GPX Daten downloaden (outdooractive.com)
Einkehrtipps unterwegs
- Brauhof Wien Kaltenhausen, Hausmannkost, selbstgebrautes Bier (12,2 km)
- IKEA Westbahnhof, preiswert Essen & Trinken, unlimitiert Getränke nachfüllen (12,6 km)
- Maschu, großartige Falafel (14 km)
- Stiegl Ambulanz im alten AKH, schöner Gastgarten im Sommer, österreichisches Essen (17,4 km)
- Beaver Brewing Company, amerikanisches Essen & gutes Craftbier (18,6 km)
- Schweizer Haus, größter Biergarten Wiens, bekannt für Stelzen und tschechisches Bier (28,1 km)
- Eissalon am Schwedenplatz, eines der besten Eislokale der Stadt (30,7 km)
- Salmbräu, selbstgebrautes Bier, deftige Küche (38,4 km)
Öffentliche Toiletten unterwegs
- Bahnhof Hütteldorf (0 km)
- Baumgartner Friedhof (5 km)
- Wüstenhaus Schönbrunn (8,8 km)
- Schloss Schönbrunn (10,4 km)
- Wien Westbahnhof (13 km)
- Schönbornpark (15,5 km)
- Altes AKH (17,5 km)
- Liechtensteinpark (18,7 km)
- Gaußplatz (19,8 km)
- Handelskai (22,6 km)
- Donausinsel (23,5 km)
- Donausinsel (25 km)
- Max-Winter-Park (27,3 km)
- Riesenradplatz (28,7 km)
- Schwedenplatz U-Bahn Station (30,7 km)
- Hofburg (33,9 km)
- Museumsquartier (35,8 km)
- Wien Museum (37,7 km)
- Unteres Belvedere (38,4 km)
- Wien Hauptbahnhof (42,1 km)